Fleisch für Hund und Katze
Die Fleisch- Kategorien
Die Verordnung (EG) 1774/2002 regelt Europaweit (!), welche Materialien tierischen Ursprungs in Tierfutter (Hund, Katze,Frettchen) verwendet werden dürfen. Diese Verordnung unterscheidet die tierischen Nebenprodukte (alles, was nicht für den menschlichen verzehr geeignet ist) in 3 Kategorien ein.
Kategorie 1 - NICHT FÜR FUTTERMITTEL ZUGELASSEN!
Getötete Heim-,Zoo-,Zirkustiere, Versuchstiere, Tiere, die übertragbare Krankheiten hatten,Tiere, denen verbotene Substanzen/ Medikamente verabreicht worden waren, Tiere bei denen Rückstände von Giften nachgewiesen wurden, Hirn- und Rückenmark.
Dieses Material muss vernichtet werden, z.B. durch Verbrennen.
Kategorie 2 - NICHT FÜR FUTTERMITTEL ZUGELASSEN!
Gefallene oder getötete Wild- und Nutztiere, die nicht krankheitsverdächtig sind,Schlachtkörperteile mit Krankheitsmerkmalen.
Dieses Material kann nur anderweitig verwendet werden, z.B. Biogas- Anlagen.
Materialien der Kategorie 1 und 2 dürfen wegen seuchenhygienischer Risiken und wegen der Rückstandsproblematik nicht zu Heimtierfutter verarbeitet werden.
Kategorie 3- Ausschliesslich das darf ins Heimtierfutter!
Hygienisch einwandfreie Stoffe von denen keine Gesundheitsgefährdung ausgeht.
Rohmilch, Meerestiere,Schlachtnebenprodukte die als für den Menschen genusstauglich eingestuft wurden ( es muss also vorher eine entsprechende Fleischuntersuchung durchgeführt worden sein), Teile von Tieren, die selten durch den Menschen verzehrt werden, z.B. Pansen, Zunge, Euter.
Auch Häute,Hufe, Borsten und Federn fallen in diese Kategorie, werden aber aufgrund ihrer schlechten Verdaulichkeit nicht im Alleinfutter eingesetzt.
Kauartikel werden aus Häuten der Kategorie 3 hergestellt.
Auch bereits verarbeitete tierische Erzeugnisse wie etwa Fischöle, Molkenpulver oder Grieben fallen in diese Kategorie.
Übrigens müssen Tiermehle, die von Tierbesitzern oft als von schlechter Qualität bezeichnet werden laut dem Gesetzgeber soweit wie technisch möglich, frei sein von Horn, Borsten, Haaren, Federn und Magen- Darminhalt.
Separatorenfleisch
Achte auf die Fleischqualität, es gibt große Unterschiede!
Fleisch ist nicht gleich Fleisch. In den meisten Barfshops wird fein gewolftes Fleisch angeboten. Hierbei muss es sich nicht um bestes Muskelfleisch handeln. Manchmal findet sich nämlich trotz dieser Auslobung ein Hinweis in der Fussnote, dass es sich um Separatorenfleisch handelt.
Seperatorenfleisch wird von Karkassen und Knochen gekratzt, es enthält meist viel Bindegewebe und Fett. Das Fleisch ist minderer Qualität und darf im Ernährungsbereich Mensch nicht als Fleisch bezeichnet werden sondern muss als Separatorenfleisch deklariert sein. Es darf auch nur in Speisen verarbeitet werden, die erhitzt werden.
Separatorenfleisch ist fein "gewolft", wobei die Struktur nicht von einem Fleischwolf stammt, sondern von den Arbeitsprozessen des Separators. Kleine Knochenstücke im Endprodukt lassen sich nicht vermeiden und sind ganz normal (hoher Kalziumgehalt).
Separatorenfleisch ist auch anfällig für Keime usw, darum die Verwendung nur in Speisen, die erhitzt werden müssen (Lebensmittel Mensch). Separatorenfleisch ist anfällig für Mikroorganismen und deren Toxine werden in der Niere gefiltert. Vorsicht!
Wird das Separatorenfleisch in Fertigfutter verarbeitet, dann wird dieses Fleisch erhitzt, was dann eventuelle Mikroorganismen abtötet, und der Mineralgehalt wird balanciert, so dass hier keine Gefahr zu erwarten ist.
Fertig- Barf....sinnfrei nach der Argumentation der Rohfütterer
Gewolftes Fleisch verleitet den Hund zum Schlingen. Hat der Hund das Schlingen so richtig gut drauf, insbesondere wenn nicht einzeln gefüttert wird, sondern mehrere Hunde gleichzeitig, kann es auch passieren das kleinere Knochen verschlungen werden. Gewolftes Fleisch bietet auch nicht mehr den Reinigungseffekt auf die Zähne, den die Rohfütterer betonen. Im Gegenteil, gewolftes Fleisch kann sich in den Zahnzwischenräumen anlagern. Gewolftes Fleisch verkürzt somit die Zeit des Fleisches vom Maul bis zum Verdauungstrakt. Das heisst quasi ohne Vorwarnung gelangt das gewolfte Fleisch in den Magen während zum Beispiel durch große Fleischstücke, auch mit Knochen, der Magen auf die kommende Verdauungsphase vorbereitet wird.
(Saladin, K.S. 2004. Anatomy and Physiology: The Unity of Form and Function.)
Gewolftes Fleisch hat eine größere Oberfläche, eine größere Oberfläche bedeutet mehr Lebensraum für Mikroorganismen. Mehr Mikroorganismen um so mehr Verlust an Nährstoffen. Es bedeutet aber auch ein deutlich höheres Infektionsrisiko für den Hund. Wenn der Hund auch nicht immer selbst erkrankt, so trägt es z.B. E- Coli und Salmonnellen in sich und scheidet diese auch aus. Eine Gefahr für kleine Kinder und ältere oder geschwächte Menschen.
Auch vermeintlich rohes Fleisch wird haltbar gemacht
Wer meint, ein rohes Fleisch wäre noch naturbelassen, der irrt!
HPP- High Pressure Pasteurisation- Hochdruck Pasteurisation lautet das Schlagwort.
In den USA wird es schon lange gemacht und bei uns ist es ebenfalls schon seit geraumer Zeit angekommen.
Was HPP ist, wird unter diesem Link erklärt:
http://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/technologien/hochdruckbehandlung/
Und weiter schreibt:
http://www.laborundmore.com/archive/465767/Hochdruck-als-alternatives-Verfahren-zur-Haltbarmachung-von-Lebensmitteln.html :
"Druck bietet eine schonende Möglichkeit, Lebensmittel zu pasteurisieren bzw. zur Haltbarmachung auf Konservierungsstoffe verzichten zu können („Clean labeling“).
Eigene Studien zur Reaktion zwischen den Aminosäuren Lysin und Arginin sowie dem C5-Zucker Ribose führten im Gegensatz dazu mit ansteigendem Druck zu einer steigenden Menge an Pentosidin, einem Indikator der fortgeschrittenen Maillard-Reaktion."
Das Fleisch sieht nach dieser Behandlung aus wie Fleisch, eben roh und rot.
Man sieht dem Fleisch die Behandlung mit Hochdruck nicht an. Aber es ist verändert und nicht mehr naturbelassen.
Wer mag und Zeit hat, kann unter dem nachfolgenden Link (englisch) alle Untersuchungen und Studien an einem so behandelten Fleisch nachlesen:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1541-4337.2012.00184.x/full
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27143217
Nährwerte Rindfleisch oder Teile davon

Protentualer Anteil an Knochen
Vom | Teil | % tualer Anteil Knochen |
Rind | Rippen | 52 % |
Der reine Knochenanteil sollte bei einer Rohfütterung idealerweise zwischen 10-25 % liegen. Der Höchstwert sollte nicht überschritten werden.
Bei RFK handelt es sich um rohe Fleischknochen mit mindestens 50% Fleischanteil.
Aufpassen!
Vitamin- Gehalt in 100g gegartem, magerem Rind, Angabe in Mikrogramm:
B1 100, B2 260, B6 380, B12 2,7, Vitamin A 20, Vitamin C 1
Rinderniere, Nährwert 100g
103 kcal, 17,4 g Protein, 03 g Kohlenhydrate, 3,1 g Fett
Natrium 200 mg, Kalium 290 mg, Kalzium 10 mg, Phosphor 260 mg, Magnesium 18 mg, Eisen 11,5 mg, Rethinol 210 mg, Thiamin 0,37 mg, Riboflavin 2,5 mg, Niacin 6,5 mg, Pyridoxin 0,5 mg, Ascorbin 1113 mg
Da es das harnbildende Organ ist, wird für den menschlichen Verzehr empfohlen nur Nieren junger Tiere zu verwenden.
Pansen
Ist ein beliebter Bestandteil der Hundenahrung.
Die Analyse von grünen Pansen durch Woodson-Tenent Laboratories, Inc. in Gainesville, Georgia, ergab folgende Nährwert- Ergebnisse:
Feuchtigkeit 71.37%
Fett 11.70%
Protein 15.82%
Asche 1.23%
Phosphor 0.14%
Kalcium 0.12%
Kalorien 756.35 cal/lb.
pH 6.12
Lactatsäure Bakterien 12,000 CFU/G
Linolsäure (EFA) 2.72%
Linolsäure (EFA) 0.37%
Der Nährwert von weißem Pansen oder auch verabeitetem, erhitztem Pansen ist deutlich anders. Außerdem kann die Fütterung von zuviel Bindegewebe zu Nährstoffmängeln des Hundes
führen.
Nährwerte Schweinefleisch oder Teile davon
Knochenanteile in Prozent
Vom | Teil | Knochenanteil in % |
Schwein | Füße | 30 % |
Schwänze | 30 % | |
Rippen | 30 % |
Der reine Knochenanteil sollte bei einer Rohfütterung idealerweise zwischen 10-25 % liegen. Der Höchstwert sollte nicht überschritten werden.
Bei RFK handelt es sich um rohe Fleischknochen mit mindestens 50% Fleischanteil.
Aufpassen!
Vitamingehalt in 100g gegartem, magerem Schweinefleisch (Mikrogramm):
B1 700, B2 360, B6 420, B12 0,8, Vitamin A 10,Vitamin C 1
Nährwerte Truthahn oder Teile davon
Knochenanteile in Prozent
Vom | Teil | Anteil Knochen in % |
Truthahn | komplett | 21 % |
Keule | 21% | |
Unterkeule, Drumstick | 20% | |
Flügel | 37 % | |
Hals | 42 % | |
Rückenstück, untere Rippen | 41 % |
Der reine Knochenanteil sollte bei einer Rohfütterung idealerweise zwischen 10-25 % liegen. Der Höchstwert sollte nicht überschritten werden.
Bei RFK handelt es sich um rohe Fleischknochen mit mindestens 50% Fleischanteil.
Aufpassen!
Nährwerte Huhn oder Teile davon, roh
Nährstoff |
pro 100g Hühnerhals mitFleisch, Haut, Knochen, roh |
pro 100g Huhn komplett mit Innereien, Fleisch, Haut, Hals, roh |
pro 100g Hühnchen- flügel Knochen, Fleisch und Haut roh |
pro 100g Innereien roh |
|
Wasser | 59,99 g | 66,34 g | 69,19 | 74,73 g | |
Energie | 297 Kcal | 213 kcal | 191 kcal | 127 kcal | |
Protein | 14,07 g | 18,33 g | 17,52 g | 18,14 g | |
Fett total | 26,24 g | 14,83 g | 12,85 g | 5,04 g | |
Kohlenhydrate | 0 | 0,13 g | 00 | 1,14 g | |
Faser | 0 | 0 | 0 | ||
Kalzium | 18 mg | 11 mg | 11 mg | 10 mg | |
Eisen | 1,90 mg | 1,31 mg | 0,46 mg | 5,40 mg | |
Magnesium | 13 mg | 20 mg | 16 mg | 17 mg | |
Phosphor | 112 mg | 149 mg | 123 mg | 184 mg | |
Kalium | 137 mg | 189 mg | 187 mg | 227 mg | |
Natrium | 64 mg | 70 mg | 84 mg | 77 mg | |
Zink | 1,86 mg | 1,48 mg | 1,21 mg | 3,39 mg | |
Vitamin C | 0 | 2,6 mg | 0 | 13,1 mg | |
Thiamin | 0,047 mg | 0,061 mg | 0,054 mg | 0,08 mg | |
Riboflavin | 0,101 mg | 0,186 mg | 0,103 mg | 0,818 mg | |
Niacin | 3,608 mg | 6,639 mg | 5,697 mg | 6,208 mg | |
Vitamin B6 | 0,170 mg | 0,340 mg | 0,528 mg | 0,360 mg | |
Folate | 5 ug | 30 ug | 7 ug | 276 ug | |
Vitamin B12 | 0,26 ug | 1,11 ug | 0,25 ug | 9,40 ug | |
Vitamin A IU | 216 | 771 | 29 | 9592 | |
Vitamin E | 0,3 mg | 0,64 mg | |||
Vitamin D IU | 5 mg | ||||
Vitamin K | 3,8 ug | ||||
gesättigte Fettsäuren | 7,270 g | 4,240 g | 4,060 g | 1,540 g | |
mono. Fettsäuren | 10,550 g | 6,080 g | 6,228 g | 1,280 g | |
poly. Fettsäuren | 5,680 g | 3,190 g | 2,869 g | 1,260 g | |
Cholesterol | 99 mg | 90 mg | 111 mg | 236 mg |

Prozentualer Anteil an Knochen
Vom | Teil | % Anteil Knochen |
Huhn | ganz, ohne Kopf/Füße | 25 % |
Hinterviertel | 30% | |
Brust, Brustbein | 20% | |
Hühnerkeule | 15 % | |
Unterkeule/ Drumstick | 30 % | |
Flügel | 45 % | |
Hals | 36 % | |
Rückenstück, untere Rippen | 45 % |
Der reine Knochenanteil sollte bei einer Rohfütterung idealerweise zwischen 10-25 % liegen. Der Höchstwert sollte nicht überschritten werden.
Bei RFK handelt es sich um rohe Fleischknochen mit mindestens 50% Fleischanteil.
Aufpassen!

Hühnerkeulen oder auch Schlegel enthalten mehr langkettige Omega 3 Fettsäuren als reines Brustfleisch.
Truthahn / Pute
Nährwerte Kaninchen oder Teile davon
Prozentualer Anteil an Knochen
Vom | Teil | Knochenanteil in % |
Kaninchen | komplette Kreatur, mit Fell und allem | 10% |
komplett, abgezogen | 25- 30% |
Ente
Hausentenfleisch, roh
135 kcal, je 100g , 11mg Kalzium, 2 mg Eisen, 19 mg Magnesium, 23 mg Phosphor, 252 mg Kalium
Entenfleisch mit Haut, roh
404 kcal, 11 g Kalzium, 2mg Eisen, 15 mg Magnesium, 139 mg Phosphor, 209 mg Kalium
Entenleber, roh
136 kcal, 11 mg Kalzium, 31 mg Eisen, 24 mg Magnesium, 269 mg Phosphor, 230 mg Kalium
Wildente, Haut und Fleisch, roh
211 kcal, 5 mg Kalzium, 4 mg Eisen, 20 mg Magnesium, 168 mg Phosphor, 249 mg Kalium
Der reine Knochenanteil sollte bei einer Rohfütterung idealerweise zwischen 10-25 % liegen. Der Höchstwert sollte nicht überschritten werden.
Bei RFK handelt es sich um rohe Fleischknochen mit mindestens 50% Fleischanteil.
Aufpassen!
Ziegenfleisch

Nebenprodukte
Pansen vom Rind, roh, weiß
Kalorien 85, Kalorien aus Fett 33, Total Fett 3.7g 6%
gesättigte Fette 1.3g, 6%, mehrfach ges. Fette 0.2g, einf. ges. Fette 1.5g
Cholesterol 124mg 41%.Natrium 95mg 4%, Protein 12.1g
Kalzium 7%, Eisen 3%
Energie 85 kcal, Protein 12.09 g,Total Fett 3.71 g,
Kalzium, Ca 71 mg,Eisen, Fe 0.6 mg,Magnesium, Mg 14 mg,Phosphor, P 64 mg,
Kalium, K 67 mg, Natrium, Na 95 mg,Zink, Zn 1.41 mg,Mangan, Mn 0.085 mg,
Selen, Se 12.4 mcg,Riboflavin 0.064 mg, Niacin 0.883 mg,Pantothensäure 0.226 mg, Vitamin B-6 0.014 mg, Vitamin B-12 1.38 mcg,Vitamin E, 0.11 mg,Cholesterol 124 mg
Knochen und Knorpel - mittlere Werte
Knorpel 64% Wasser 20,5 % Stickstoff 10,5 % Fett 1317 kcal
Knochen 50% Wasser 12,0 % Stickstoff 15,0 % Fett 1520 kcal
interessante Links:
http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/schaepek_ws11.pdf
http://mondohonline.com/wp/?page_id=7109